Putze im Innenbereich

Putze im Innenbereich haben vielfältige Funktionen zu erfüllen. Sie sorgen für eine attraktive Wandoptik, nehmen positiven Einfluss auf das Raumklima, sorgen für robuste Oberflächen und dienen als perfekte Basis für weitere Wandbeschichtungen wie mineralische Oberputze oder etwa Tapeten und Fliesen. Die Baustoffindustrie bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Produkten und Materialien. Am häufigsten zum Einsatz kommen Putze auf Gips- oder Kalkbasis.

Gipsputz

Gipsputz

Gips zählt zu den ältesten Baustoffen der Menschheit und kommt unserem wachsenden Bedürfnis nach Nachhaltigkeit entgegen. Im Innenbereich eingesetzt, schafft Gips durch seine hervorragenden baubiologischen Eigenschaften die idealen Voraussetzungen für ein ausgeglichenes und angenehmes Raumklima.

Gipsputze bieten alle Möglichkeiten einer stilvollen Oberflächengestaltung: Von edel anmutenden glatten Oberflächen bis hin zu ausdrucksstarken Filzputzstrukturen. Auch wenn die Fläche später gestrichen, tapeziert oder verfliest werden soll, bietet dieser moderne Baustoff in jedem Fall den idealen Untergrund.

 

Kalkputze

Kalkputze

Kalkputz ist im Gegensatz zum Kalkzementputz gesünder und atmungsaktiver und gehört zu den umweltverträglichsten Baustoffen. Dieser Putz sorgt dafür, dass Feuchtigkeit durch die hohe Dampfdiffusionsoffenheit besonders gut abtransportiert werden kann. Durch seinen sehr hohen pH-Wert wird auch die Schimmelbildung verhindert. Kalkputze verfügen also über eine antibakterielle Wirkung. So ist ihr Wohlfühlempfinden garantiert.

Dazu ist Kalkputz strukturell veränderbar oder nach Wunsch auch verfärbbar.

Lehmputz

Der Lehmputz verbindet durch ihre Wiederverwertbarkeit und ihrer guten Anpassungsfähigkeit die Tradition und die Moderne. Durch die Zusammensetzung und die damit verbundene Formbarkeit bietet er große Gestaltungsfreiheit der Oberfläche. Auch nach der Trocknung kann er mit erneuter Wasserzufuhr formbar gemacht und für eine lange Arbeitszeit und ein zufriedenstellendes Ergebnis genutzt werden.

Ihren guten Feuchtetransport hat der Lehmputz dank der hohen kapillaren Leitfähigkeit. Schwankungen der Raumluftfeuchtigkeit werden ausgeglichen, wodurch er für ein angenehmes Raumklima sorgt. Die in dem Putz enthaltenden Tonminerale binden Fremdstoffe und Schadstoffe und absorbieren Gerüche und binden Schadstoffe von der Luft.

Neben dem Lehmunter- und oberputz gibt es noch den Feinputz, welcher zur Erstellung feiner Oberflächen dient und optisch ein neues Gefühl hervorruft.