Sanierung
Bei alten und historischen Bauwerken ist die Salz- und Feuchtigkeitsbelastung häufig der Auslöser für strapaziertes und geschädigtes Mauerwerk. Dieses entsteht, wenn Feuchtigkeit in das Mauerwerk gelingt und so Salze aufgenommen werden. Wenn Salze, zum Beispiel Streusalze gegen Eis, am Sockel mitgetragen werden, kristallisieren sie sich und gewinnen nach der Trocknung an Volumen und zerstören die Bauschicht.
Bei der Sanierung wird ein spezieller Sanierputz mit Luftporen angewendet. Der durch die Feuchtigkeit entstandene Wasserdampf wird an die Oberfläche gebracht. Das Salz, welches mit der Feuchtigkeit mitgetragen wurde, kristallisiert sich nach der Trocknung in den Luftporen des Sanierungsputzes und hält sie dauerhaft von der Putzoberfläche fern. Somit bleibt es trocken.