Wärmedämm-Verbundsysteme
Verschiedene Baustoffe werden für die individuellen Wünsche wie Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz genutzt und sorgen für einen dauerhaften Ausgleich des Störfaktors, sodass ein Wohlempfinden gesichert und die Gebäudeaußenwände optimal geschützt werden. Die WDV-Systeme I bis VI sind so aufgebaut, dass sich nach der Befestigung des Dämmstoffes und der nötigen Putzschichten eine solide Dämmvorrichtung ergibt.
Je nach Art werden Dämmplatten mit Profilen angebracht und verklebt und/oder verdübelt. Schienen sorgen für den Schutz gegen Stoßbelastungen und bilden die Grundlage für das kommende Gewebe. Auf diesem wird die Armierungs- bzw. Klebemasse verarbeitet, um den Putz sauber anzubringen.
Mineralwolle
Für die atmungsaktive Dämmung wird meisten Mineralwolle genutzt. Dieser ist sehr beständig gegen Schimmel und Fäulnis und bietet dem Ungeziefer keine Lebensbasis. Zudem ist dieser nicht brennbar und erhöht somit die Sicherheit an der genutzten Stelle.
Die Dämmwolle taucht größtenteils in Form von Stein- und Glaswolle auf. Die Steinwolle ist kaum bzw. nicht elastisch, jedoch hat es eine hohe Temperaturbeständigkeit, dadurch höheres akustisches Dämmvermögen und höhere Rohdichte als Glaswolle.